Untersuchung auf Schimmelpilze

Ein Befall mit Schimmelpilzen in Wohn- und Aufenthaltsräumen ist nicht akzeptabel und der Befall mit Schimmelpilzen kann gesundheitlich problematisch sein. Deshalb ist es ratsam, so schnell wie möglich das Problem mit dem Schimmel anzugehen. Hauptursache bzw. entscheidender Faktor ist übermäßige Feuchte, z. B. durch einen Wasserschaden oder eine nicht an die baulichen Gegebenheiten unangepasste Raumluftbeladung mit Feuchtigkeit. Einee Untersuchung auf Schimmelpilze ist geboten zum Gesundheitsschutz und auch zum Gebäudeerhalt.

In diesen Fällen sollten Sie auf jeden Fall einen Experten kontaktieren und Hilfe einholen:

  • bei unklarer Ursache
  • bei Verdacht auf einen Befall
  • bei größeren Schimmelpilzschäden (> 0,2 m2)
  • bei größerem Wasserschaden, Feuchteschaden, Fäkalschaden
  • bei Gerüchen mit unklarer Ursache
  • bei gesundheitlichen Auffälligkeiten insbes. der Atemwege
  • bei notwendiger Sanierung
  • bei Unklarheit über die Schimmelpilzentfernung

Professionelle Unterstützung biete ich Ihnen als qualifizierter Sachverständiger (TÜV) gerne an.

Wie das Vorgehen ist bei der Untersuchung auf Schimmelpilze? (siehe auch nachfolgende „Ausklapper)

Im Erstgespräch schildern Sie auf meine gezielten Fragen hin die Situation. Dabei spielt es natürliche keine Rolle, ob Sie als Immobilieneigentümer*in, Mieter*in und Vermieter*in die Anfrage an mich richten. Wir klären die Zielsetzung. Ich sage, wie vorzugehen ist und warum. Und ich gebe eine entsprechende Einschätzung zu Art, Umfang und Kosten der Schimmeluntersuchung. Selbstverständlich erhalten Sie eine sachlich neutrale Sachverständigenleistung. Die Ergebnisse werden je nach Wunsch in Form eine Stellungnahme, als Untersuchungsbericht sein oder in der Ausführung eines Gutachten für Sie dokumentiert.

Die systematische, gezielte Vorgehensweise verringert den Analyse- bzw. Kostenumfang.

Vorgespräch (auch telefonisch):

  • Abfragen von Beschwerden: Art und Beschwerdebeginn geben bedingte Hinweise
  • Abfragen von möglichen Quellen bzw. Ursachen
  • Abklärung welche Analytik sinnvoll ist (Luft, Material, Staub)
  • Probenahmebedingungen Kunden mitteilen (z. B. > 8 h nicht gelüftet)

Ortstermin:

  • einführendes Gespräch (meist erweiterte Wiederholung des Telefonats)
  • Begehung des Objektes (Achten auf mögliche Quellen)
  • Dokumentation von vorliegenden/ableitbaren Ergebnissen und Empfehlungen
  • Festlegung Untersuchungsumfang aufgrund möglicher Quellen und/oder Beschwerden

Probenahmedurchführung

  • problemangepasste Probenahme, ggf. incl. Rückstellproben
  • Erstellung Probenahmeprotokoll: äußere Bedingungen (Gebäude, Wetter), Klimaverhältnisse im Objekt, Probenahmebedingungen im Raum, Messung physikalischer Parameter wie Temperatur und Feuchte

Sämtliche Untersuchungs- bzw. Messverfahren erfolgen nach naturwissenschaftlichen Methoden unter Beachtung einschlägiger Konzepte wie VDB-Richtlinie, DIN EN ISO Verfahren, UBA- und LGA-Leitfaden, VDI Blätter, WTA-Merkblätter, dem Standard der baubiologischen Messtechnik SBM.

Ergebnisse, Bewertung, Maßnahmen

Zur Untersuchung gehört ein ausführlicher Bericht. Bericht und Gutachten werden laienverständlich verfasst.

Hierin enthaltene Leistungspunkte:

  • Ergebnisse werden einschlägigen Bewertungskonzepten gegenübergestellt.
  • Sie erfahren, ob und welche Belastung mit Schimmelpilzen vorliegt. Ursache(n) / Quellen werden benannt.
  • Und Sie erhalten eine ausführliche Information zu erforderlichen Maßnahmen bzw. Empfehlungen. Z. B. sofort notwendige Schutzmaßnahmen, nach Wunsch Maßnahmenplan, Angaben zum Sanierungsumfang
  • Unterstützung erhalten Sie bei der Klärung einer möglichen Gesundheitsgefährdung.
  • Sanierungsberatung und –Begleitung mit Kontrollmessungen wird angeboten,

Beratung zur Prävention ist inbegriffen.

Jede Fragestellung erfordert eine eigene Untersuchungsstrategie, die oft komplex ist. Daher kann keine allgemeine Aussage zu den voraussichtlichen Kosten einer Untersuchung gemacht werden. In einem persönlichen Gespräch gebe ich Ihnen eine erste Einschätzung.

Leistungen wie persönliche Beratung, Besprechung von Maßnahmen, Probenahmen, Protokollieren von Messeergebnissen werden mit 79,- € / Std. abgerechnet; Es gibt Fahrtzeitenpauschalen, Material-, Berichts- bzw. Gutachtenpauschalen je nach Aufwand und Absprache.

Gängige Untersuchungsmethoden sind Luftproben, Oberflächenkontakt- bzw. Wischproben und Materialproben.

Es gibt kein Verfahren zur Probenahme und Analyse, dass für alle Fragestellungen anwendbar ist. Je nach Fragestellung, z. B. bei gesundheitlicher Fragestellung, kann es erforderlich sein, mehrere Probenahme-Verfahren miteinander zu kombinieren bzw. hintereinander zu schalten je nach Vorergebnis.

Luftproben sind eine Momentaufnahme. Die Luftmessung ist ein standardisiertes Messverfahren. Sie wird eingesetzt z. B. zum Erhalt von Hinweisen auf verdeckte Schimmelpilzbelastung. Die Luftprobenahme ist zeitaufwendig und erfordert eine Vorlaufzeit zum Einstellen bestimmter Probenahmebedingungen.

Oberflächenkontaktproben sind einfach durchzuführen. Sie werden z. B. durchgeführt zur Abgrenzung von Befall und Kontamination oder zur Hygienekontrolle nach einer Sanierung.

Materialproben können sofort durchgeführt werden. Sie werden durchgeführt um die Befallstiefe und das Schadensausmaß festzustellen. Für eine Sanierungsplanung ist dies unerlässlich. Hierfür ist ggf. eine Bauteilöffnung notwendig.

Epidemiologische Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Schimmelpilzexposition und Atemwegsbeschwerden. Gesicherte wissenschaftliche Aussagen über eine Dosis-Wirkungsbeziehung sind jedoch nicht möglich.

Schimmelpilze sind in der Lage allergische Reaktionen auszulösen. Bei hohen Schimmelpilzkonzentrationen sind reizende und toxische Wirkungen möglich.

Infektionen kommen nur sehr selten und nur bei stark immungeschwächten Menschen vor.

Wenn Sie einen Verdacht auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einem Schimmelpilzbefall und gesundheitlichen Beschwerden haben, holen Sie auch ärztlichen Rat ein. Im Rahmen einer Schimmeluntersuchung, die ich für Sie durchführe, stehe ich für Fragen von ärztlicher Seite gern zur Verfügung.

Bauseitige Maßnahmen

  • ausreichender Mindestwärmeschutz
  • Schlagregenschutz
  • Einwandfreie Abdichtungen, Dichtungen

Nutzerseitige Maßnahmen

  • Richtiges Lüftungs- und Heizverhalten (siehe Link „Lüftungstipps“)
  • Vermeidung von übermäßigen Feuchtequellen – Aquarien, offene Wasserflächen, Kochdünste, etc.
  • Feuchteschäden sofort beheben und Ursache klären lassen
  • Schimmelpilzbefall, auch kleine, sofort beseitigen und Ursache klären bzw. abstellen
Untersuchung auf Schimmelpilze - Makro-Aufnahme Chaetomium sp.

Für alle Untersuchungen, Messungen und Bewertungen werden berücksichtigt

  • Richtlinien VDI 4300 / DIN EN ISO 16000
  • “Schimmelpilzleitfaden” des Umweltbundesamtes bzw. den
  • Qualtitätskriterien des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg

Die Laboranalytik ist akkreditiert und zertifiziert.

Untersuchung auf Schimmelpilze - Makro-Aufnahme Köpfchenschimmel